Historie
Seit über 120 Jahren Erfahrung in Design, Produktion und Handel
-
1904:Firmengründung in Freising bei München durch Urgroßvater Johann Höfinger
Produktion und Handel von Textilien -
1935: Sohn Johann-August tritt in die Firma ein, das Sortiment wird um Geschenkartikel erweitert
- 1939-1945 Johann-August wird Soldat, Ehefrau Berta Höfinger führt das Geschäft
-
1946: Neustart in München unter dem Namen DREIPUNKT (3 Punkte im Ö von Höfinger)
Herstellung von Geschenk-Artikeln für die amerikanischen Besatzer
-
1950: Das deutsche Wirtschaftswunder beginnt: Produktion von "Blickfängen" und Dekorationsartikeln für die Schaufenster der Geschäfte
Anmietung von grösseren Betriebsflächen -
1958: Kauf der ersten Tiefziehmaschine und eines Spritzguss-Automaten,
Produktion von Dekor-und Geschenk-Artikeln aus Kunststoff, Johann August Höfinger beschäftigt 30 Mitarbeiter - 1961: Messestände auf der Spielwarenmesse in Nürnberg und auf der Messe in Frankfurt
-
1962: Anmietung einer grossen Produktionshalle in München
Spezialisierung auf Kunststoff-Verarbeitung, schrittweise Installation eines grossen
Parks an Kunststoffmaschinen (Tiefziehen, Spritzguss, Extruder, Weiterverarbeitung..) - 1964: Start der Produktion von Deko-und Geschenkartikeln und von Weihnachts- und Osterdekorationen
- 1968: Der Versandhandel wird wichtig, Produktion für grosse deutsche Versandhändler
- 1974: Umzug in ein eigenes Betriebsgebäude in Otterfing bei München, 1.500qm Lager und Produktion
- ab 1974: Grosse Messestände auf der Spielwarenmesse und den Messen in Frankfurt
-
1974 Start des Ostasien-Geschäftes
Handelsbeziehungen zu Japan, Korea, Taiwan und Hongkong - 1978: Erweiterung der Betriebsfläche auf 2.500qm
-
1978: Der Enkel des Betriebs-Gründers Hans-Peter Höfinger übernimmt die Firma
Erste Einkaufs-Reise nach Hongkong und Taiwan - 1979: Erste Einkaufsreise nach China zusammen mit Ehefrau Monika Höfinger
- 1983: Erster IBM-Computer geht in Betrieb
- 1984: Dritter Erweiterung der Betriebsfläche auf 4.500qm
- 1984: Kooperation mit einem Hongkong-Chinesen und Eröffnung eines gemeinsamen Einkaufs-Büros in Hongkong
-
1989: Vierter Erweiterungsbau, Betriebs- und Lagerfläche nun 7.000qm
50 Mitarbeiter, Thailand und die Philippinen kommen als Lieferländer hinzu - 1990: China öffnet sich, über die Firma in Hongkong werden Kooperationen und Beteiligungen an kleinen Betrieben in China gestartet
-
1990: Die Maueröffnung -
Messestand auf der ersten freien Leipziger Messe - 1990: Ein modernes Nixdorf-EDV-System wird in Betrieb genommen, damals eine Sensation
-
ab 1990: Messestände in Nürnberg, Frankfurt, Leipzig, Paris, Mailand, Bern, Zürich, Salzburg und an allen CDH-Messen in Deutschland,
16 Aussendienst-Mitarbeiter in D, A, CH - 1993: Erstmals 2-stöckige Messestände in Nürnberg und Frankfurt
- 1994: Ein grosser IBM-Rechner kommt, alle Arbeits-Abläufe werden vernetzt gesteuert
- 1996: Die Betriebsflächen in Otterfing sind zu klein, Umzug von Lager und Logistik nach München, Hochregal-Lager 12.000 Stellplätze
-
1997: DREIPUNKT zählt zu den Top-Anbietern der Branche, 65 Mitarbeiter
Es werden fast 3.000 Kunden beliefert - 1997: DREIPUNKT wird Mitglied der "Christmas-World Gruppe", Start eines Retouren-Modells, der Umsatz wird in Kürze nahezu verdoppelt
- 1999: Das Retouren-Modell führt zu grossen Problemen und reisst die Firma inclusive des Stammgeschäftes in die Insolvenz
-
2000: Umstrukturierung und Neustart unter dem Namen "Xmas-and-more"
Trennung von allen kleinen und mittleren Kunden
Rückkehr in die Betriebs-Gebäude in Otterfing, hier nur noch Musterlager und Büros
Konzentration auf Grossabnehmer
Kein Lager in Europa mehr, Produktion nur noch auftragsbezogen - ab 2009: In den Kooperations- und Partnerbetrieben in China werden nur noch Artikel mit eigenem Design produziert - kein Handel oder Zukauf mehr.
-
2012: Xmas-and-more produziert neben dem Stammsortiment nun auch "kundenbezogen"
mit Kundendesign und Kunden-Aufmachung - 2014: Joint-Venture mit einem Betrieb in Tschechien für Verpacken und Konfektionierung
- 2019: Joint-Venture mit einem weiteren Betrieb in Tschechien zur Produktion von Eier-Farben
- 2022: Die Ur-Enkelin des Betriebsgründers Kathrin WIMMER übernimmt die Firma.
-
2025: Die Produktion umfasst rund 2.500 Artikel und hunderte kundeneigene Artikel
sowie rund 500 Designs und Werkzeuge
Europa-EU-Produktion: Wir produzieren unsere Osterfarben und andere Osterartikel in unserer Joint-Venture-Anlage in Europa.






Unsere Marken
EDDY´S WEIHNACHTSWERKSTATT®
Weihnachts- und Advent-Sortiment
FRITZ´S OSTERWERKSTATT®
Oster- und Frühjahrs-Sortiment
DECO+PACK
Alles rund um Schmücken+Dekorieren, Verpacken, dekorierter Tisch, Homedekor, Zubehör u.v.m.
McWIRE
Draht und Drahtprodukte
MISTER RIBBON
Bänder und Stoffprodukte